Professor Peter Bell is a pioneer in the fields of art history and machine vision. His research will help improve our understanding of cultural heritage, and reflects contemporary discussions about AI bias.
Munich Quantum Valley is working to develop competitive quantum computing in Bavaria. It enables researchers to share expertise across disciplines, provides educational opportunities for young scientists, and partners with industry to translate research into practice.
Neuroscientists at FAU Erlangen-Nürnberg are working to decipher the mechanisms behind nerve cell growth. Could their interdisciplinary research yield new treatment options for degenerative and psychiatric disorders?
Wolfgang Kießling traces Earth’s history through layers of fossils. The data he uncovers together with his team serves to create a reliable database for climate research, opening up opportunities for nature-based conservation solutions.
Metrology, computing, communications: quantum research in Erlangen has a broad base. The team of researchers at FAU and the nearby Max Planck Institutes is also at the forefront of international advances in quantum imaging, quantum computing, and encryption.
Researchers at FAU are working across disciplines and with industry partners to develop cutting-edge AI applications that could revolutionize medicine and healthcare.
Postdoc Chandra Macauley erforscht die Strukturen von Brennstoffzellen an der FAU – einem der Top-Standorte für Materialwissenschaften in Deutschland.
Der zunehmende Einfluss antipluralistischer Parteien geht oft mit einer geringeren Wissenschaftsfreiheit im jeweiligen Land einher. Dies ist eines der Ergebnisse des aktuellen Academic Freedom Index (AFI), der am 13. März 2025 veröffentlicht wird. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) veröffentlichen den Index jährlich in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen des V-Dem-Instituts an der Universität Göteborg. Er umfasst 179 Länder weltweit.
Kaiserpinguine gelten als vom Aussterben bedroht. Um die größte aller Pinguinarten zu schützen, gilt es, die Zahl der Tiere genau im Blick zu behalten und zu untersuchen, welche Faktoren die Population beeinflussen. Ein Forschungsteam unter Leitung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat nun eine neue, zuverlässige Methode entwickelt, die die Anzahl der Brutpaare sowie der Küken genau vorhersagen kann und damit ein Frühwarnsystem für das Fortschreiten des Klimawandels im Südlichen Ozean darstellt. Seine Ergebnisse hat das Forschungsteam im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht.
Materialchemiker Karl Mandel und Neurowissenschaftler Tomohisa Toda erhalten Förderung des ERC