Eine Forschungsgruppe an der Universität Würzburg will grundlegende Methoden zur Musikanalyse mit Hilfe des Maschinellen Lernens weiterentwickeln. Geleitet wird das Projekt von Professor Christof Weiß am Center for Artificial Intelligence and Data Science (CAIDAS).
Eine neuinterpretierte Fassung der Wilhelminischen Oper L’Huomo wird von Prof. Dr. Kordula Knaus, Professorin für Musiktheaterwissenschaft an der Universität Bayreuth, und ihren Projektpartner*innen für das Frühjahr 2023 geplant. Zum Weltoperntag am 25. Oktober steht sie für Interviews zur Verfügung.
Musikalische Begegnungen als Türöffner für gesellschaftlichen Austausch und Teilhabe – dieses Prinzip verfolgt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) der Masterstudiengang „Community Music“, dessen Konzept für studentische Praxisprojekte unter Leitung von Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard nun mit dem internationalen „Uniservitate-Award“ für Service-Learning-Projekte ausgezeichnet worden ist. Der Preis, für den insgesamt 200 Bewerbungen eingingen, ist in diesem Jahr erstmals für sieben Weltregionen vom internationalen Uniservitate-Netzwerk vergeben worden.
Auch 2021 lädt das Bayreuth Humboldt Centre, eine Einrichtung zur Förderung internationaler Forschungskooperationen der Universität Bayreuth, sechs Senior und Junior Fellows zu Gastaufenthalten nach Bayreuth ein. Die Wissenschaftler*innen aus Argentinien, Finnland, Italien, Marokko, Polen und Südafrika werden mit Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth gemeinsame Forschungsprojekte aus den Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften bearbeiten. Die vom Externen Beirat des Zentrums ausgewählten Senior und Junior Fellows wurden vor kurzem von der Hochschulleitung der Universität Bayreuth ernannt.