Munich Quantum Valley is working to develop competitive quantum computing in Bavaria. It enables researchers to share expertise across disciplines, provides educational opportunities for young scientists, and partners with industry to translate research into practice.
How will the future labor market look and are European education systems endowing the next generation with the skills they will need to succeed? These questions are at the heart of a new research project at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt.
Scientists, along with students, are developing new concepts for the use of digital media in education.
Programme zur frühkindlichen Bildung vernachlässigen soziale Kompetenzen, die für das Zusammenleben und -arbeiten wichtig sind. Dies zeigt eine Studie mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Luxemburg, die bildungspolitische Leitlinien in mehr als 50 Staaten weltweit untersucht hat. Auch die Bedeutung der sozioökonomischen Verhältnisse der Kinder für den Bildungserfolg spielt in den Programmen nur eine untergeordnete Rolle.
Deutlicher Aufstieg der Universität Regensburg in Forschung und Nachhaltigkeit
Die Mehrheit der 15-Jährigen in Deutschland findet zwar problemlos Informationen im Internet, traut sich aber nicht zu, deren Qualität zu beurteilen. Die Jugendlichen schätzen dabei ihre eigenen Kompetenzen schlechter ein als der Durchschnitt in den OECD-Staaten. Sie halten zudem seltener ihre Lehrkräfte für kompetent genug, digitale Medien im Unterricht zu nutzen. Dies zeigt eine neue Auswertung der jüngsten PISA-Studie.
Bayreuther Forscherinnen und Forscher aus dem Afrikaschwerpunkt der Universität Bayreuth werden die Besonderheiten der Berusfausbildung in ausgewählten afrikanischen Ländern untersuchen. Gemeinsam mit britischen und kanadischen Kollegen und Kolleginnen sowie mit Partnern und Partnerinnen aus Ghana, Benin und Côte d’Ivoir wird Prof. Dr. Erdmute Alber, frühere Vicedeanin des Exzellenzclusters Africa Multiple, nachvollziehen, welche Wege junge Menschen in Benin, Ghana und Côte d’Ivoire einschlagen, um berufliche Ausbildung zu erlangen und welche Rolle traditionelle “Lehre” oder Schule dabei spielt.
Kinder sind in den vergangenen beiden Jahrzehnten immer unsportlicher geworden. Das zeigt eine langfristig angelegte Studie mit 3.500 Schülerinnen und Schülern aus Österreich. Beteiligt an dem Projekt war der Sportwissenschaftler Prof. Dr. Jan Wilke von der Universität Bayreuth. Er und seine Kollegen fordern eine Ausweitung von Sportangeboten, vor allem in der Schule – auch, um das Gesundheitssystem künftig zu entlasten.
Forschende haben sich europaweit unter Koordination eines Teams der Universität Passau zusammengeschlossen, um manifestem Verschwörungsglauben auf den Grund zu gehen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhoffen sich neue Erkenntnisse, wie sich Demokratien widerstandsfähiger gegen Verschwörungstheorien machen lassen.
Die Fakultät ist nun AACSB-akkreditiert. Das erreichen weltweit nur etwa sechs Prozent aller Business Schools. In Bayern ist die THI damit die erste Hochschule für angewandte Wissenschaften, die den Prozess erfolgreich durchlaufen hat.