Gastprofessor Alessandro Zimmer stärkt an der THI Kooperationen zwischen Bayern und Lateinamerika, indem er Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz und Mobilitätstechnik weltweit antreibt.
Researchers at the Technical University of Munich (TUM) have developed a simulation tool to create detailed models of everything from traffic junctions to entire cities to answer various mobility questions.
How can automated driving in severe weather be made more safe? Doctoral candidate Mohamed Mofeed Chaar is using machine learning to achieve the vision of accident-free road traffic.
In collaboration with business partners, researchers are developing ways to improve mobility in rural regions and expand e-vehicle charging infrastructure.
No other technology has changed our society and working environment as rapidly as Artificial Intelligence. In manufacturing and logistics, in particular, intelligent control and assistance systems can provide key competitive advantages.
Forschende der Universität Bayreuth haben erstmals konkrete Zahlen zum Abrieb von Mountainbike-Reifen im Gelände geliefert. Die Ergebnisse tragen dazu bei, den globalen Mikroplastik-Kreislauf besser zu verstehen. Über ihre Erkenntnisse berichten sie im Fachjournal Science of the Total Environment.
Isar Aerospace, eine Ausgründung der Technischen Universität München (TUM), hat den ersten Testflug seiner Rakete absolviert – und damit auch den ersten Start einer Rakete, die Lasten in den Orbit transportieren soll, von Westeuropa aus. Mit dem System sollen künftig kleine und mittelgroße Satelliten ins All gebracht werden, die für zahlreiche Zukunftstechnologien entscheidend sind. Die Start-up-Gründung durch drei Absolventen wurde an der TUM intensiv gefördert.
Das Start-up Qkera hat neue Elektrolyt-Komponenten für Festkörperbatterien entwickelt. Mit einer hohen Energiedichte, großer Stabilität und niedrigen Produktionskosten will die Ausgründung der Technischen Universität München (TUM) dieser Batterietechnologie zum Durchbruch verhelfen, unter anderem in der Elektromobilität. Vom Falling Walls Science Summit wurde Qkera als eines der 25 besten Science Start-ups weltweit ausgewählt.
Kleine Satelliten, die Weltraummüll finden und einsammeln: Auf dieses Ziel arbeitet Mohamed Khalil Ben-Larbi hin. Er ist neuer Professor für Raumfahrtinformatik und Satellitensysteme an der Uni Würzburg.
Wissenschaftsminister Markus Blume gibt die Förderung von zehn Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an bayerischen Hochschulen bekannt. Darunter ist Dr. Gerald Joy Sequeira. Er forscht an der THI zu KI und Fahrzeugsicherheit.