The EU Horizon project RENergetic is researching how renewable energy hubs—energy islands—can optimize energy self-sufficiency. As part of the project, a team from the University of Passau is developing smart solutions integrating IT and legal perspectives.
In the small town of Ruhstorf an der Rott, researchers at the Technology Center for Energy are tackling the big sustainability questions of our time: How should we design energy systems of the future?
In collaboration with business partners, researchers are developing ways to improve mobility in rural regions and expand e-vehicle charging infrastructure.
Harnessing sunlight for a cleaner tomorrow: Five Bavarian universities unite in "SolTech" to pioneer next-gen solar energy technologies—from green hydrogen to hybrid systems—for a sustainable global energy future.
One hundred years after it was founded, the Margaretenau building cooperative is getting a facelift. Researchers on the MAGGIE project are working to ensure the renovations deliver energy savings and meet climate targets.
Postdoc Chandra Macauley erforscht die Strukturen von Brennstoffzellen an der FAU – einem der Top-Standorte für Materialwissenschaften in Deutschland.
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Bayreuth hat eine innovative Methode entwickelt, mit der grüner Wasserstoff direkt aus Meerwasser gewonnen werden kann – und das ohne den Einsatz von zusätzlichen Reagenzien. Über ihre wegweisenden Erkenntnisse berichten die Forschenden im renommierten Journal of the American Chemical Society.
Die Energiewende ist vor allem im ländlichen Raum untrennbar mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen verbunden. Forscher aus Würzburg und Dänemark fordern deshalb eine neue, ganzheitliche Betrachtung.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Dr. Helen Grüninger in das Emmy Noether-Programm aufgenommen. Angesiedelt am Nordbayerischen NMR-Zentrum (NBNC) sowie am Bayerischen Batteriezentrum (BayBatt) der Universität Bayreuth forscht die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an Photobatterien, die die Eigenschaften von Solarzellen und Batterien vereinen.
In einem neuartigen Ansatz haben Forschende der Universität Bayreuth und der Hong Kong University of Science and Technology erstmals ein sogenanntes Multiagentensystem im Batteriedesign eingesetzt. Mit diesem KI-basierten Tool lassen sich Vorschläge für neue Materialien für Batterien deutlich schneller generieren, was das Design von langlebigen und nachhaltigen Next-Generation-Batterien vorantreibt. Über ihre Ergebnisse berichten die Forschenden im renommierten Fachjournal Advanced Materials.