Professor Peter Bell is a pioneer in the fields of art history and machine vision. His research will help improve our understanding of cultural heritage, and reflects contemporary discussions about AI bias.
How can new technologies safeguard historic treasures against climate change and mass tourism? At the University of Bamberg’s Graduate School of Smart City Science, Rana Tootoonchi is exploring how digital twins can transform the conservation of cultural heritage.
Buenos Aires, Mumbai, Shanghai: A project in art history shows that the modern art movement was a global phenomenon and features virtual rambles in the cities where exiled artists found new inspiration.
Researchers at the new Center for Philology and Digitality aim to bridge the gap between the humanities, computer science, and the digital humanities.
Researchers at the University of Bamberg are exploring and enlivening the architecture of the past through cutting-edge technology.
What relevance do Islamic artefacts have for contemporary Islamic cultural heritage? This question underpins the study of Islamic Art and Archaeology.
Theological findings on apocryphal writings: Could they foster conflict resolution? Yes they could, say scholars at the Regensburg Centre for Advanced Studies Beyond Canon_.
Ein DIMAS-Forschungsprojekt an der Universität Regensburg zur Geschichte der Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran, dem Irak und den Vereinigten Staaten von Amerika in den Jahren 1991 bis 2003 wird von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.
Digitale archäologische Lehrpfade zusammen mit der Bevölkerung vor Ort gestalten: Dieses Ziel verfolgt ein internationales Team unter Federführung der Uni Würzburg.
PD Dr. Luminita Gatejel von der Universität Regensburg erforscht die Geschichte der rumänischen Auenlandschaften in der Moderne „von unten“. Die Südosteuropa-Historikerin analysiert unter anderem die vielfältigen gesellschaftlichen, ökonomischen und umweltpolitischen Verteilungskämpfe, die mit sehr unterschiedlichen Vorstellungen zu Bedeutung und Nutzen der Auen verbunden waren. Sie wird nun bis 2030 im renommierten Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.