How will the future labor market look and are European education systems endowing the next generation with the skills they will need to succeed? These questions are at the heart of a new research project at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt.
What are the links between migrant career prospects and their working abroad in the EU? This was a guiding question of a research project coordinated by the University of Bamberg. The project aimed to develop a long-term approach to supporting migrant worker integration and combating labor shortages in the EU.
At the Deggendorf Institute of Technology, Prof. Dr. Diane Ahrens and her team are conducting research that focuses on application-oriented and holistic digitalization in rural Bavaria.
At the HM, Professor Pohlmann and his team are using innovative technologies and approaches to bring back memories to dementia suffers and provide support to their families and caregivers.
LMU anthropologist Sahana Udupa studies the sociopolitical impact of digital media, with a focus on the dynamics of extreme rhetoric on online platforms. Global collaborations are vital to understanding this global phenomenon.
Carsten Schwemmer hat an der Universität Bamberg im Fachgebiet Computational Sciences promoviert.
Wie wirkt sich Elternzeit auf das Einkommen von promovierten Müttern und Vätern aus? Diese Frage hat ein Forschungsteam der Uni Würzburg in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung untersucht.
Programme zur frühkindlichen Bildung vernachlässigen soziale Kompetenzen, die für das Zusammenleben und -arbeiten wichtig sind. Dies zeigt eine Studie mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Luxemburg, die bildungspolitische Leitlinien in mehr als 50 Staaten weltweit untersucht hat. Auch die Bedeutung der sozioökonomischen Verhältnisse der Kinder für den Bildungserfolg spielt in den Programmen nur eine untergeordnete Rolle.
Für die Entwicklung eines KI-Tools, mit dem komplexe Texte in Leichte Sprache übersetzt werden können, ist das Start-up SUMM AI mit dem TUM Presidential Entrepreneurship Award ausgezeichnet worden. Ins Finale der Preisverleihung kamen KEWAZO mit einem Roboter für die Baubranche und Phlair mit einer neuen Technologie für die CO2-Abscheidung.
PD Dr. Luminita Gatejel von der Universität Regensburg erforscht die Geschichte der rumänischen Auenlandschaften in der Moderne „von unten“. Die Südosteuropa-Historikerin analysiert unter anderem die vielfältigen gesellschaftlichen, ökonomischen und umweltpolitischen Verteilungskämpfe, die mit sehr unterschiedlichen Vorstellungen zu Bedeutung und Nutzen der Auen verbunden waren. Sie wird nun bis 2030 im renommierten Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.