A team of economists from the University of Passau has shown how Facebook ads can be used to identify people at risk of developing diabetes.
How will the future labor market look and are European education systems endowing the next generation with the skills they will need to succeed? These questions are at the heart of a new research project at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt.
What are the links between migrant career prospects and their working abroad in the EU? This was a guiding question of a research project coordinated by the University of Bamberg. The project aimed to develop a long-term approach to supporting migrant worker integration and combating labor shortages in the EU.
In collaboration with business partners, researchers are developing ways to improve mobility in rural regions and expand e-vehicle charging infrastructure.
Successful negotiating skills are important in business—but training this ability is both time-consuming and costly. To remedy this, researchers at HNU have combined speech recognition, artificial intelligence, machine learning and virtual reality to develop a virtual negotiation training.
Affective reactions—or gut feelings—play a key role in consumer decision-making. Researchers at the University of Passau are seeking to understand this process better and help consumers make better decisions.
The internet giants need smart regulation. At Passau University, Information Systems professor Jan Krämer and his team are developing models for this.
Für die Entwicklung eines KI-Tools, mit dem komplexe Texte in Leichte Sprache übersetzt werden können, ist das Start-up SUMM AI mit dem TUM Presidential Entrepreneurship Award ausgezeichnet worden. Ins Finale der Preisverleihung kamen KEWAZO mit einem Roboter für die Baubranche und Phlair mit einer neuen Technologie für die CO2-Abscheidung.
Wo haben die meisten Gründerinnen und Gründer studiert und geforscht? Eine Studie von Technischer Universität München (TUM), ETH Zürich und Universität Innsbruck zeigt erstmals ein vollständiges Bild für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die meisten Start-ups wurden im vergangenen Jahrzehnt von Studierenden, Mitarbeitenden und Alumni der TUM, der ETH und der Universität St. Gallen gegründet. Setzt man die Zahl der Start-ups in Relation zur Zahl der Studierenden, sind deutsche Privathochschulen am erfolgreichsten. Die gründungstärksten Branchen werden von nur wenigen Hochschulen geprägt.
PD Dr. Luminita Gatejel von der Universität Regensburg erforscht die Geschichte der rumänischen Auenlandschaften in der Moderne „von unten“. Die Südosteuropa-Historikerin analysiert unter anderem die vielfältigen gesellschaftlichen, ökonomischen und umweltpolitischen Verteilungskämpfe, die mit sehr unterschiedlichen Vorstellungen zu Bedeutung und Nutzen der Auen verbunden waren. Sie wird nun bis 2030 im renommierten Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.